- Viel günstigere Tarife bei einer digitalen Kfz-Versicherung - 14. Dezember 2020
- Reiserücktrittsversicherung: Gute Policen für Reiserücktritt und -abbruch - 8. Dezember 2020
- Geldanlage: Welche Sparanlage noch Zinsen bringt - 8. Dezember 2020

90 Prozent der Deutschen haben Interesse an einer privaten Krankenzusatzversicherung, die Hälfte kann sich vorstellen, einen solchen Tarif demnächst abzuschließen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Marketing Research Teams Kieseler. Welche Anbieter in der Gunst der Kunden dabei vorne liegen.
Zahnzusatzversicherungen, ambulante und stationäre Tarife haben viele Kunden bereits abgeschlossen. Deutlich unterrepräsentiert ist etwa der Bereich Pflegezusatzversicherung. Das zeigt die Studie „Der Markt für Krankenzusatz-Versicherungen in Deutschland 2015 – Besitz, Produkte, Potenziale, Vertriebswege, Marktanteile“, für die das Marketing Research Team Kieseler (MRTK) 1.502 Bundesbürger zwischen 18 und 64 Jahren befragte.
Von den Deutschen, die noch keine Krankenzusatzversicherung besitzen, interessieren sich die meisten für ambulante Krankenzusatztarife und Zahnzusatzpolicen. Dahinter folgen Krankenhauszusatz- vor Pflegezusatz und anderen Krankenzusatz-Produkten.
Knapp die Hälfte der befragten Nichtkrankenversicherten kann sich vorstellen, „vielleicht“ in den kommenden sechs Monaten eine Krankenzusatz-Police abzuschließen, berichtet das Versicherungsjournal.
Die beliebtesten Anbieter
Welche Anbieter in der Gunst der Interessenten dabei vorne liegen? Fast jeder Vierte nannte die Allianz Private Krankenversicherung. Sie führt damit die Liste an. Dahinter folgt die Huk-Coburg mit einem Fünftel Nennungen. Auf den Plätzen drei bis sieben landen Ergo Direkt, Axa, DEVK und Debeka.
Bei den gesetzlich Versicherten liegt ebenfalls Allianz vor Huk-Coburg, Ergo Direkt und Axa. Bei den Privatversicherten lautet die Reihenfolge Debeka, Huk-Coburg, Allianz und DKV.
Die Studie ist direkt beim Marketing Research Team Kieseler erhältlich.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Pfefferminzia – Autor: Karen Schmidt