- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Einmal kurz aufs Handy geschaut und schon ist es passiert – man fährt über eine rote Ampel und es rumst. Wer wegen solch eines grob fahrlässigen Verhaltens einen Unfall verursacht, riskiert seinen Versicherungsschutz. Es sei denn, man hat einen Tarif abgeschlossen, bei dem der Versicherer auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit verzichtet.
In den meisten neuen Kfz-Versicherungsverträgen ist die sogenannte Verzichtsklausel bereits enthalten. Bei Altverträgen ist das oft anders, hier sollten Kfz-Versicherte ihren Vertrag prüfen und, wenn gewünscht, den Schutz nachbessern. Dann leistet der Versicherer auch, wenn der Kunde einen Unfall wegen grober Fahrlässigkeit verursacht.
In der Klausel heißt es genau: „Wir verzichten darauf, grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls einzuwenden.“ Somit erstattet der Versicherer in fast jedem Fall die gesamte Summe, berichtet das Vergleichsportal Top Tarif.
„Ausgenommen von der Klausel sind hingegen Schäden aufgrund von Alkohol- oder Drogeneinflusses. Diese schließen Kfz-Versicherer grundsätzlich aus“, stellt Arnd Schröder, Geschäftsführer des Vergleichsportals, allerdings klar.
Der Extraschutz ist kaum teurer, wie eine Top-Tarif-Auswertung zeigt: Die Differenz zwischen Tarifen mit und ohne die Verzichtsklausel liegt durchschnittlich bei rund 2 Prozent.
Vielen Dank an die Pfefferminzia – , Redaktion