- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Von wegen großes Erbe – acht von zehn Senioren fühlen sich frei von Verpflichtungen gegenüber ihren Erben und wollen ihr Erspartes lieber für sich behalten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Unternehmens Deutsche Leibrenten.
Acht aus zehn Senioren (77 Prozent) halten nichts davon, ihren Erben viel zu vermachen. Sie sind der Überzeugung, dass sie ihr Erspartes während des Berufslebens hart erarbeitet haben und ihr Vermögen im Alter für sich brauchen, zeigt eine aktuelle Studie des Unternehmens Deutsche Leibrenten. 1.000 Senioren ab 65 Jahren wurden dafür befragt.
Dabei geht es ihnen laut Umfrage nicht um Luxus, sondern darum, ihren Lebensstandard zu halten. Jeder dritte Umfrageteilnehmer sagt, er könne das bereits jetzt nicht mehr. Die Mehrheit rechnet zudem damit, dass ihre Ausgaben in den kommenden Jahren eher steigen werden.
Friedrich Thiele, Deutsche-Leibrenten-Vorstand, sieht einen Grund für dieses Verhalten in den zunehmenden Gesundheits- und Pflegekosten im Alter.
Vielen Dank an die Pfefferminzia – , Redaktion