- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Immer mehr Menschen sterben bei Unfällen im Haushalt. 2015 kamen 9.815 Personen beim Wischen, Staubsaugen und Co. ums Leben. Damit ist dieses Risiko höher als im Straßenverkehr tödlich zu verunglücken. Hier starben im gleichen Jahr rund 3.500 Menschen.
Im Jahre 2015 starben 9.815 Menschen allein durch Unfälle im Haushalt. Zum Vergleich: Im Straßenverkehr kamen im gleichen Jahr rund 3.500 Menschen ums Leben. Das geht aus Daten der Landesstatistikämter hervor, die die Minijob-Zentrale veröffentlicht hat. 80 Prozent der tödlichen Unfälle kommen durch Stürze zustande.
Und auch für die Zukunft sieht es nicht allzu gut aus: „Die Zahl wird mit großer Sicherheit weiter steigen“, sagt die Geschäftsführerin des Gemeinnützigen Vereins „Das sichere Haus“, Susanne Wölk, gegenüber Spiegel Online.
Sie nennt das steigende Durchschnittsalter der Deutschen als Hauptgrund für diese Entwicklung. Ältere Menschen seien anfälliger für Stürze und Co. Zudem fehle ihnen die Einsicht, dass sie manche Dinge einfach nicht mehr ohne Hilfe schaffen können.
Wieviel solche Unfälle die Versicherungen jährlich kosten, ist nicht genau bekannt. Sicher ist aber, dass es teuer ist. Allein für Oberschenkelhalsbrüche, einer typischen Verletzung dieses Unfallschemas, blättern Krankenkassen laut GKV-Spitzenverband mehr als 7.000 Euro pro Kopf hin.
Vielen Dank an die Pfefferminzia – , Redaktion
Toller Artikel, gefaellt mir gut. Ich habe diesen auf FB
geteilt und einige Likes dafür bekommen. Weiter so!