- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Eine eindeutige Prognose in Sachen Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) scheint es nicht zu geben. Der GKV-Spitzenverband sagt eine Steigerung voraus, das Gesundheitsministerium hingegen denkt das nicht. Lesen Sie mehr dazu bei ProKlartexxt, ihrem Versicherungs- und Finanzblog von ProFair24.
Beim Thema Zusatzbeiträge scheiden sich die Geister – die einen sagen so, die anderen so. So glaubt Uwe Klemens, Verwaltungsratschef des GKV-Spitzenverbands, dass GKV-Versicherte bald einen höheren Zusatzbeitrag werden zahlen müssen. „Ich gehe von einem Zusatzbeitrag von 1,8 bis 2,0 Prozent in den nächsten drei Jahren aus“, sagte Klemens gegenüber dem Ärzteblatt.
„Wir haben ungefähr 4 bis 5 Milliarden Euro Zusatzkosten pro Jahr, die durch die Umsetzung des Koalitionsvertrages jetzt schon zum Tragen kommen“, erklärte Klemens. Beispiele dafür seien die Gesetze zur Pflegestärkung, Veränderungen in der Arzneimittelversorgung und das Krankenhausstrukturgesetz.
Das Bundesgesundheitsministerium hingegen geht vom Gegenteil aus. „Die Krankenkassen haben Finanzreserven von 16 Milliarden Euro momentan“, so Ministeriumssprecherin Katja Angeli. Grund dafür ist unter anderem ein Finanzplus von 1,4 Milliarden Euro aus dem Jahr 2016, ein Geldpolster von damit insgesamt 15,9 Milliarden Euro und eine Finanzspritze von 1,5 Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfonds. Von diesen Reserven könnten auch die Versicherten direkt profitieren, so Angeli.
Vielen Dank an die Pfefferminzia – , Redaktion