Warum BU-Versicherer die Leistung ablehnen

Roland
Follow me
M&M Rating Berufsunfähigkeit

M&M Rating Berufsunfähigkeit

Das Analysehaus Morgen & Morgen hat sein neues Rating für Berufsunfähigkeitsversicherungen veröffentlicht. 524 Tarife von 69 Anbietern haben die Analysten dabei durchleuchtet, 342 erhielten die Best-Bewertung von fünf Sternen. Auch die Gründe für eine Ablehnung von BU-Renten nach beantragter Leistung und die Hauptursachen für eine BU schlüsselte Morgen & Morgen dabei auf.

Für sein alljährliches Rating zu Berufsunfähigkeitsversicherungen hat das Analysehaus Morgen & Morgen (M&M) 524 Tarife von 69 Anbietern unter die Lupe genommen. Die Analysten prüften dabei neben der Bedingungsqualität der Tarife auch die Solidität, die Antragsfragen und vor allem die Kompetenz der BU-Versicherer. Ungefähr eine Millionen Daten flossen in die Bewertung mit ein. Auch Infos zu den BU-Beständen und BU-Leistungsfällen der Versicherer spielten hierbei eine große Rolle.

Im Teilrating BU-Kompetenz untersuchen die Analysten die Erfahrungswerte der Versicherer im Bereich Berufsunfähigkeit, deren Bestandsdaten und die Professionalität in Bezug auf Antrags- und Leistungsfallprüfung.

Insgesamt erhielten 342 Tarife die Bestnote und somit fünf Sterne im M&M Rating Berufsunfähigkeit.
>>> Hier geht es zu den Ergebnissen.

Weitere Ergebnisse der Untersuchung: Knapp 260.000 BU-Renten mit einem Volumen von 2 Milliarden Euro befänden sich zurzeit in der Auszahlung. Das Neugeschäft sei um circa 8 Prozent zurückgegangen.

„Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung werden zunehmend attraktiver. Insbesondere Berufsgruppen mit einem erhöhten Risiko der Berufsunfähigkeit durch körperliche Tätigkeiten kommen vergleichsweise günstigere Optionen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder aber Dread Disease zugute“, erklärt Peter Schneider, Geschäftsführer von Morgen & Morgen den Rückgang.

Ursachen für eine Berufsunfähigkeit

Was aber führt überhaupt zu einer Berufsunfähigkeit? Im diesjährigen Rating-Jahrgang waren es laut der Analyse nach wie vor Nervenkrankheiten. Während bei den bis 40-Jährigen über 30 Prozent aufgrund von Nervenkrankheiten berufsunfähig werden, sind es bei den über 50-Jährigen nur noch 21 Prozent.

Zweithäufigste Ursache mit 21 Prozent bilden die Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates. Die Ursache für eine BU durch Krebs und andere bösartige Geschwülste ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und erreicht knapp 16 Prozent. Erkrankungen des Herzens und Unfälle bleiben auf dem Vorjahresniveau.

Gründe für die Ablehnung einer BU-Rente

Und warum bekommen manche Kunden keine BU-Rente, obwohl sie eine Leistung beim Versicherer beantragt haben? In 35,6 Prozent der Fälle lag es an einer fehlenden Reaktion der Kunden. Und bei 33,6 Prozent war der BU-Grad von mindestens 50 Prozent nicht erreicht.

Vielen Dank an die Pfefferminzia

BU-Markt-Check: Fünf Sterne für 342 Tarife

 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere Beiträge

Weniger Menschen ohne Krankenversicherung

80.000 Menschen ohne Krankenversicherung: „Den typischen Patienten gibt es nicht“80.000 Menschen ohne Krankenversicherung: „Den typischen Patienten gibt es nicht“

Über Letzte Artikel Follow meRolandGeschäftsführer und Mädchen für alles bei ProKlartexxtHallo,ich bin Roland Richert, gelernter Versicherungsfachmann und Gründer von ProKlartexxt dem Versicherungs- und Finanz-TÜV. Hier bekommt ihr unabhängige Informationen und bei Bedarf kostenlose Beratung von

PKV: Die Service-ChampionsPKV: Die Service-Champions

Über Letzte Artikel Follow meRolandGeschäftsführer und Mädchen für alles bei ProKlartexxtHallo,ich bin Roland Richert, gelernter Versicherungsfachmann und Gründer von ProKlartexxt dem Versicherungs- und Finanz-TÜV. Hier bekommt ihr unabhängige Informationen und bei Bedarf kostenlose Beratung von