- Viel günstigere Tarife bei einer digitalen Kfz-Versicherung - 14. Dezember 2020
- Reiserücktrittsversicherung: Gute Policen für Reiserücktritt und -abbruch - 8. Dezember 2020
- Geldanlage: Welche Sparanlage noch Zinsen bringt - 8. Dezember 2020

Das Analysehaus Softfair hat sich die Bedingungen von 167 Berufsunfähigkeitstarifen angeschaut und bewertet. Welche Angebote die Tester für die sieben Zielgruppen Angestellte, Selbstständige, Berufseinsteiger, Schüler, Beamte, Ärzte und Sonstiges wie Hausfrau/-mann überzeugen konnten, lesen Sie hier.
Das Analysehaus Softfair hat sein alljährliches Leistungsrating im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) veröffentlicht. 167 BU-Tarife von 38 Produktanbietern haben die Analysten geprüft, gefiltert nach Berufsstatus (Angestellte, Selbstständige, Berufseinsteiger, Schüler, Beamte, Ärzte und Sonstiges wie Hausfrau/-mann).
>>> Worauf es den Analysten ankam, können Sie hier nachlesen.
„Die differenzierte Betrachtung ist unbedingt erforderlich, da sich die Ansprüche an ein Bedingungswerk, je nach Berufsstatus, teilweise erheblich unterscheiden“, sagt der Geschäftsführer von Softfair Analyse, Christoph Dittrich. Die Analysten haben jeden Tarif also insgesamt sieben Mal bewertet.
Die Analyse zeigte, „dass das Niveau der BU-Bedingungswerke hoch beziehungsweise sogar weiter gestiegen ist“, stellten die Analysten fest. Auffallend sei, dass Versicherer vermehrt Einsteiger-Tarife für Schüler und Berufseinsteiger auf den Markt brächten. „Ein Trend, der absolut unterstützenswert ist“, sagt Dittrich. „Je früher, desto besser – dieses Credo lautet erst recht für die BU-Versicherung für junge Menschen.“
>>> Hier geht es zum Rating-Ergebnis.
Vielen Dank an die Pfefferminzia – , Chefredakteurin
Das könnte Sie auch interessieren:
BU-Streitwert: Welche Wirkung hat eine Klageumstellung?
In diesen Berufen leiden die Menschen besonders häufig unter Depressionen