- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022

Neue Untersuchungen zeigen, dass Mikroplastik weltweit in Trinkwasser nachzuweisen ist – auch in Deutschland
Dazu erklärt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen:
„Es ist unfassbar, wie wenig gegen die Vermüllung der Erde mit Plastik getan wird. Zwar sind in deutschen Geschäften immer weniger Plastiktüten erhältlich, aber das reicht nicht. Es sind globale Anstrengungen notwendig, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.
Tierversuche haben gezeigt, dass Mikroplastik die Leber schädigen kann. Da wir schon durch den Verzehr von Meerestieren Mikroplastik aufnehmen, stellt die Belastung von Trinkwasser ein zusätzliches Risiko dar.
Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Biobranche ihre Produkte für Supermärkte in Kunststofffolien, anstatt in ökologisch abbaubare Materialien verpackt.
Auch die Kosmetikindustrie sollte grundsätzlich auf die Verarbeitung von Mikroplastik in ihren Produkten verzichten“.
Hintergrund:
Stellungnahme der Verbraucherzentrale Bremen zum weltweiten Nachweis von Mikroplastik in Trinkwasser – auch in Deutschland