Rat von Finanztest: Privatpatienten sollten Kostenübernahme im Voraus klären

Kranken- und Krankenzusatzversicherung

Roland
Follow me

Privatpatienten, die eine teure Arztbehandlung benötigen, sollten vorab einen Kostenvoranschlag einfordern. Das empfiehlt die Verbraucherzeitschrift Finanztest. Warum, das erfahren Sie hier.

Wer privat versichert ist, muss die Kosten für Behandlungen oft vorstrecken. Nicht selten kommt es außerdem zu Unstimmigkeiten zwischen Arzt und Versicherung. Die Verbraucherzeitschrift Finanztest rät vor diesem Hintergrund, dass Mitglieder einer privaten Krankenversicherung (PKV) bei teuren Behandlungen vorab die Kostenübernahme klären sollten.

PKV-Versicherte können sich demnach für Behandlungen, die mehr als 2.000 Euro kosten, vom Arzt einen Kostenvoranschlag ausstellen lassen. Diesen sollten sie dann der Versicherung geben, welche innerhalb von vier Wochen die Kostenübernahme zu- oder absagen muss.

Ein weiterer Tipp der Zeitschrift: Patienten sollten jede Rechnung genau überprüfen, bevor sie zahlen. Auch sollten sie nie ins Minus gehen, sondern im Zweifel lieber die Klinik oder den Arzt um Aufschub bitten. Denn spätestens einen Monat nach Einreichen der Rechnung könnten Privatversicherte eine Abschlagszahlung einfordern.

Vielen Dank an die Pfefferminzia

 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere Beiträge

Lebensversicherung als “ehebezogene Zuwendung”: Was passiert bei einer Scheidung?Lebensversicherung als “ehebezogene Zuwendung”: Was passiert bei einer Scheidung?

Über Letzte Artikel Follow meRolandGeschäftsführer und Mädchen für alles bei ProKlartexxtHallo,ich bin Roland Richert, gelernter Versicherungsfachmann und Gründer von ProKlartexxt dem Versicherungs- und Finanz-TÜV. Hier bekommt ihr unabhängige Informationen und bei Bedarf kostenlose Beratung von