- Viel günstigere Tarife bei einer digitalen Kfz-Versicherung - 14. Dezember 2020
- Reiserücktrittsversicherung: Gute Policen für Reiserücktritt und -abbruch - 8. Dezember 2020
- Geldanlage: Welche Sparanlage noch Zinsen bringt - 8. Dezember 2020
Die passende Höhe der Versicherungssumme in der Hausratversicherung ist entscheidend, um im Falle eines Einbruchs finanzielle Verluste zu vermeiden. Darauf weist das Vergleichsportal Check24 hin. Wie hoch die Deutschen den Wert ihrer Habseligkeiten einschätzen, zeigt der Städtevergleich des Portals.
Die Düsseldorfer schätzen ihren Hausrat am höchsten ein. Durchschnittlich 819 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche geben diese Kunden des Vergleichsportals Check24 beim Abschluss einer Hausratversicherung an. In Bonn sind es demnach 774 Euro und in Duisburg 736 Euro. Angesichts der Einbruchgefahr in der dunklen Jahreszeit, weist Check24 darauf hin, wie wichtig eine ausreichend hohe Versicherungssumme bei der Hausratversicherung ist. Nur so können die finanziellen Folgen etwa eines Einbruchdiebstahls abgefedert werden.
Verbraucher errechnen den Wert ihres Hausrates entweder individuell oder mit einer Pauschalsumme, die meist 650 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche beträgt. „Mit der pauschalen Berechnung der Versicherungssumme schützen sich Verbraucher vor einer möglichen Unterversicherung“, sagt Benjamin Brook, Geschäftsführer Hausratversicherung bei Check24. „Denn ab dieser Summe verzichten Versicherer darauf, die Entschädigung zu kürzen, auch wenn die Versicherungssumme unter dem tatsächlichen Wiederbeschaffungswert des Hausrats liegt.“
Da die Versicherungssumme möglichst genau dem Neuwert des Hausrates entsprechen sollte, können auch Summen unterhalb der Pauschale ausreichend sein. Allerdings sei es manchmal auch andersherum möglich. Außerdem sollte die Summe in Wohnungen mit besonders wertvollen Gegenständen deutlich über der Pauschale liegen.
Vielen Dank an die Pfefferminzia