- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung ist von durchschnittlich einem Prozent im vergangenen Jahr auf 0,9 Prozent in diesem Jahr gefallen. 3,6 Milliarden Euro könnten alle Versicherten einsparen, rechnet das Online-Portal Check24 vor, wenn sie zur mit 0,39 Prozent Zusatzbeitrag günstigsten bundesweit tätigen Krankenkasse wechseln würden.
Bis zu 381 Euro im Jahr können gesetzlich Krankenversicherte mit einem Jahreseinkommen von 54.450 Euro (Beitragsbemessungsgrenze 2019) bei einem Wechsel der Krankenkasse sparen. Bis zu 210 Euro sind es für Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 30.000 Euro. Darauf macht das Online-Vergleichsportal Check24 aufmerksam.
Würden alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland zur derzeit günstigsten Krankenkasse mit einem Zusatzbeitrag von 0,39 Prozent wechseln, könnten sie demnach 3,6 Milliarden Euro sparen.
Aber: „Bei der Auswahl einer neuen Krankenkasse sind neben dem Zusatzbeitrag vor allem die kassenindividuellen Leistungen entscheidend“, sagt Ansgar Lamersdorf, Geschäftsführer gesetzliche Krankenversicherung bei Check24.Ein Vergleich mit einem Schwerpunkt auf Leistungen, wie die Übernahme der Kosten für eine professionelle Zahnreinigung oder auch für die Ostheopathie sei daher unverzichtbar.
Je nach Bundesland können Versicherte aus mindestens 42 öffentlich zugänglichen Krankenkassen wählen. Insbesondere in Sachsen-Anhalt sei der Wettbewerb spürbar: Dort verlangt die günstigste Kasse 0,3 Prozent Zusatzbeitrag und die teuerste 1,7 Prozent.
Vielen Dank an die Pfefferminzia