Seiteninhalt
- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Diese Banken bieten günstige und flexible Abrufkredite
Er ist so flexibel wie der Dispokredit, aber viel günstiger. Obwohl ihn kaum einer kennt, ist der Abruf- oder Rahmenkredit für viele im Vergleich zum Dispo die bessere Alternative. Vor allem für Bankkunden, die dauerhaft ihr Girokonto überziehen. Die Stiftung Warentest hat Angebote von 7 Banken, 18 Sparkassen und einem Fintech-Unternehmen verglichen. Je nach Nutzungsdauer und Bonität des Kunden reichen die Sollzinsen von rund 3 bis knapp 14 Prozent.
Nur wenige Anbieter am Markt
Einen Abruf- oder Rahmenkredit, den der Kunde immer in Anspruch nehmen kann, wenn er Geld benötigt, bekommen Bankkunden, deren Schufa-Auskunft einwandfrei ist und die ein regelmäßiges Einkommen haben. Nur 25 Banken und ein Fintech-Unternehmen bieten diesen Kredit an. Das ergab unsere Befragung bei 148 Anbietern.
Das bietet der Rahmenkredit-Vergleich der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt die regionalen und überregionalen Angebote für Abruf- oder Rahmenkredite von sieben Banken, 18 Sparkassen und einem Fintech-Unternehmen. Wir haben den minimal/maximal möglichen Kreditrahmen und die monatliche Mindestrückzahlung erhoben und nennen Soll- und Effektivzins. Neun Anbieter vergeben Abrufkredite auch an Selbstständige und Freiberufler.
Tipps und Hintergrund. Wir sagen, von welchem Angebot Sie lieber die Finger lassen sollten, welche Alternative zum Abrufkredit Sparkassenkunden haben, und nennen weitere Kreditalternativen für den kurzfristigen Geldbedarf.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 5/2019.
Flexibler Kredit – nicht an Girokonto gebunden
Abrufkredit heißt: Der Kunde eröffnet ein Kreditkonto, von dem er nach Bedarf beliebig hohe Beträge abrufen kann. Die Grenze ist eine von der Bank festgelegte Höchstsumme. Bei den Kreditinstituten im Test liegt sie zwischen 1 500 und 50 000 Euro. Der Abrufkredit ist nicht immer an ein Girokonto bei derselben Bank gebunden.
Günstige Zinsen für den Kredit auf Abruf
Abrufkredite sind im Vergleich zu Dispokrediten billige Darlehen. In unserem Test verlangen die günstigsten Banken einen Sollzins von weniger als 5 Prozent. Der Sollzins ist der Zinssatz pro Kalenderjahr ohne weitere Kosten. Das teuerste Angebot der Banken im Test liegt bei 7,46 Prozent. Für einen Dispositionskredit zahlt der Bankkunde derzeit im Schnitt knapp 10 Prozent, in der Spitze bis 13 Prozent.
Als einzige Bank macht die Deutsche Bank den Zins für ihren Rahmenkredit von der Bonität des Kunden abhängig. Kunden mit bester Kreditwürdigkeit zahlen 3,92 Prozent, Kunden mit schlechter Bonität 10,34 Prozent.
Sollzins und Effektivzins
Für jeden Bankkredit sind Zinsen fällig. Der Sollzinssatz gibt an, wie hoch diese ausfallen. Der Effektivzins ist höher als der Sollzins, weil die Zinsen nicht jährlich, sondern monatlich oder vierteljährlich belastet werden. Im Effektivzins müssen alle Kosten des Kredits enthalten sein, wie Bereitstellungszinsen und Kontoführungsgebühren. Er zeigt also, wie viel der Kredit Jahr für Jahr wirklich kostet.
Kleine Mindestrückzahlung fällig
Für die Tilgung schreiben die Banken eine kleine monatliche Mindestrate in den Vertrag, meist 2 Prozent des in Anspruch genommenen Kreditbetrags, mindestens 50 Euro. Freiwillig kann der Bankkunde mehr als den Mindestbetrag oder auch den gesamten Kreditbetrag auf einen Schlag tilgen.
Konditionenübersicht für Ratenkredite
Anders als ein Rahmen- oder Abrufkredit, den der Kunde je nach Bedarf abruft, stellt die Bank bei einem Ratenkredit sofort eine fixe Summe zur Verfügung. Die Stiftung Warentest recherchiert jeden Monat die besten Ratenkredite. Unsere Übersicht enthält die Effektivzinssätze für Darlehen über 5 000, 10 000 und 20 000 Euro für verschiedene Laufzeiten. Eine Tabelle zeigt, wie hoch Ihre monatliche Belastung je nach Kreditsumme ausfällt.