Seiteninhalt
- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Pannentipp: Um möglichst schnelle Hilfe zu bekommen, beachtet bitte die für euch zusammen gestellten Informationen. Ganz wichtig unbedingt Ruhe bewahren und sich vor dem Anruf einen Überblick verschaffen.
Pannentipp: Wie verhalte ich mich bei einer Autopanne?
Folgende Informationen solltet ihr übermitteln:
- Vor- und Nachname
- Fahrzeugmarke und Kennzeichen
- Pannen- oder Unfallort
- Pannen- und Unfallursache
- Eventuelle Personenschäden melden (Wichtig für Rettungsaktionen)
- Anzahl der Personen
- Handynummer für Rückfragen
Pannentipp: Folgende Informationen wurden vom ADAC für euch zur Verfügung gestellt:
- Pannen- oder Unfallort möglichst präzise bestimmen: Je präziser die Ortsangaben, desto einfacher und schneller kann Ihnen geholfen werden. Unbedingt immer die Fahrtrichtung angeben.
- Navigationssystem: Die meisten Fahrzeuge und Mobiltelefone beinhalten heutzutage ein Navigationssystem mit Standortbestimmung, diese muss allerdings aktiviert sein. Des Weiteren finden sich im Internet diverse Webseiten, die eine automatische Lokalisierung des Standortes anbieten. Die Standortdaten können hier relativ einfach abgelesen und übermittelt werden.
- Straßenname und Hausnummer: Straßennamensschilder stehen meistens an Kreuzungen und Einmündungen. Straßennamen finden sich auch oftmals auf Klingeltableaus, Briefkästen und Hausnummernschildern.
- Ortsname und Ortsteil: Ortsschilder finden sich an Orts ein- bzw. Ortsausgängen oder an Ortsteilübergängen in Städten. Fragen Sie ggf. bei Passanten nach.
- Bundesstraße: Auf klassifizierten Bundesstraßen sind weiße Stationszeichen im Abstand von 200 – 500 Meter am rechten Straßenrand aufgestellt. Sie geben Auskunft über die Straßennummer und -kategorie, die Abschnittsnummer und Station bzw. Kilometer. In Form und Anbringung unterscheiden sie sich allerdings je nach Bundesland. Die meist Prisma förmigen oder rechteckigen Zeichen finden sich in der Regel an Leitplanken und Leit- oder Schildpfosten. Ersatzweise können auch die gelben Bundesstraßennummern auf den Wegweisern, in Kombination mit den Namen der letzten und der nächsten Ortschaft sowie der ungefähren Entfernung zu einer der beiden, zur Orientierung dienen.
- Autobahn: Alternativ zum Stationszeichen kann die Position auch durch die Autobahnnummer und die letzte Anschlussstelle oder die alten, blauen Kilometerschilder im Abstand von 500 Meter am rechten Straßenrand beschrieben werden.
- Landes-, Staats- und Kreisstraßen: Auf Landes-, Staats- und Kreisstraßen sollte in jedem Fall der Name der letzten sowie der nächsten Ortschaft und die ungefähre Entfernung zu einer der beiden übermittelt werden.
- Leitpfosten: Entfernungen können relativ einfach anhand der Leitpfosten bestimmt werden. Sie haben auf allen Straßen einen Regelabstand von 50 Meter.
Pannenursache oder Unfallschäden möglichst genau beschreiben. Häufige Pannenursachen sind: Springt nicht an, Reifenpanne, Schlüssel im Fahrzeug, Tank leer oder Unfall. Bei allen sonstigen Schäden ist Ihre Mithilfe gefragt:
- Welchen Fehler meldet das Display Ihres Fahrzeugs?
- Welche Kontroll- bzw. Warnleuchte leuchtet im Cockpit auf? Ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung bzw. das Bordbuch des Fahrzeugs ist hier hilfreich.
- Welche ungewöhnlichen Geräusche, Gerüche oder Vibrationen traten auf?
- Steigt Dampf aus dem Motorraum oder Auspuff und welche Farbe hat er?
Pannentipp: Notrufsäulen – Kein Handy zur Hand, kein Empfang oder Akku leer?
- Notrufsäulen finden sich auf Bundesstraßen und Autobahnen im Abstand von zwei Kilometern. Einfach nur den schwarzen Pfeilen auf den Leitpfosten folgen.
- Ausdrücklich die Pannenhilfe bestellen, bei der ihr einen Vertrag habt
- Bei den älteren Notrufsäulen muss man den Standort noch angeben. Dieser ist hinter der Klappe vermerkt. Die neueren Säulen verfügen über eine automatische Standorterkennung.
Informiert euch vor einem Reiseantritt über Gesetze und Richtlinien welche im Ausland gelten.