Seiteninhalt
- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Flughafen, Gepäckband: Alle anderen haben ihre Siebensachen beisammen, nur Ihr Koffer fehlt. Wie gut, dass Sie eine Reisegepäckversicherung abgeschlossen haben. Wirklich? Die Stiftung Warentest hat 14 Tarife von Reisegepäckversicherungen untersucht und festgestellt: Die Policen sind verhältnismäßig teuer und der angebotene Schutz ist lückenhaft. Finanztest sagt, für wen eine Gepäckversicherung dennoch sinnvoll sein kann.
Reisegepäckversicherung: Schutz mit vielen Einschränkungen
10 Jahresverträge und 4 Policen für eine Reise haben die Versicherungs-Experten der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen (Preise: 43-120 Euro (Jahresverträge) bzw. 30-100 Euro (eine Reise). Der Test zeigt: Keine Reisegepäck-Police kommt in jedem Fall für einen Schaden auf, bei vielen Anbietern gibt es jede Menge Einschränkungen. Zudem können Reisende oft Schadenersatz von Verkehrsunternehmen verlangen, wenn Koffer auf Fahrt oder Flug beschädigt werden oder verlorengehen – und vom Hausratversicherer, wenn etwas aus dem Hotel geraubt wird. Die Finanztest-Übersicht zeigt für Reisen mit Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug, wer im Zweifel den Schaden ersetzt – und bis zu welcher Höhe das geschieht.
Reisegepäckversicherung: Diebstahlschutz mit Auflagen
Reisegepäckversicherungen leisten häufig nur begrenzt und sind recht teuer. Auch der Diebstahlschutz unterliegt meist strengen Auflagen. Viele Dinge sind vom Schutz ganz oder weitgehend ausgeschlossen, zum Beispiel Bargeld, Geld- und Kreditkarten sowie Fahrkarten und Flugtickets. Auch für Schmuck- und Wertsachen, Foto- und Filmausrüstung, elektronische Geräte und Fahrräder gelten besondere Regeln.
Reisegepäckversicherung: Für Schiffs- und Busreisende geeignet
Doch werden zum Beispiel aus einer Schiffskabine oder aus dem Gepäckraum im Bus Koffer oder Tasche gestohlen, würde eine Reisegepäckversicherung dafür einstehen. Reeder haften bei Diebstahl aus der Schiffskabine nie, Busunternehmer nur, wenn sie grobes Verschulden am Verlust trifft, der Fahrer zum Beispiel alle Gepäckklappen öffnet und dann weggeht.
Reisegepäckversicherung: Für Reisende ohne Hausratversicherung überlegenswert
Auch für Reisende ohne Hausratpolice kann eine Reisegepäckversicherung sinnvoll sein. Sie haben sonst keinerlei Absicherung, wenn sie unterwegs ausgeraubt werden. Die Hausratversicherung würde bei Raub sowie bei Einbruchdiebstahl aus dem Hotelzimmer bis zu einem bestimmten Anteil der Versicherungssumme greifen.
Reisegepäckversicherung: Angehörige mitversichert
Gepäck von Kindern, des Ehepartners oder Lebensgefährten ist in einer Reisegepäckversicherung oft mitversichert, sofern sie mit dem Versicherten zusammenleben. Manchmal gilt der Schutz auch für Angehörige, wenn sie allein verreisen.