Seiteninhalt
- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Wer seine Reise wegen Krankheit, Unfall oder Tod eines Angehörigen absagen muss, kommt um Stornokosten des Veranstalters meist nicht herum. Bei kurzfristigen Absagen sind oft über 75 Prozent des Reisepreises fällig. Eine gute Reiserücktrittsversicherung schützt vor diesen Kosten. Die Stiftung Warentest hat 138 Tarife von 15 Versicherern untersucht. Wir haben vier Varianten bewertet: Single- und Familientarife, jeweils für nur eine Reise oder als Jahresvertrag. 62 Angebote sind gut.
Streit um Krankheiten
Der häufigste Grund für Absagen sind Krankheiten. Die sind allerdings auch der häufigste Grund für Streitigkeiten zwischen Versicherer und Versicherten. Die in der Branche oft verwendete Klausel „unerwartet schwere Erkrankung“ in den Versicherungsbedingungen ist Kernpunkt des Streits. Das Problem: Für den Verbraucher erschließt sich nicht, ob eine Krankheit versichert oder ausgeschlossen ist. Wann ist sie unerwartet, wann schwer genug? Mit einer Nasennebenhöhlenentzündung kann man vielleicht einen Strandurlaub antreten. Bei einem Tauchurlaub sieht das schon wieder anders aus.
Das bietet unser Test von Reiserücktrittsversicherungen
Testergebnisse. Zwei Tabellen zeigen Bewertungen für 102 Reiserücktritts-Tarife von 15 Versicherern: je 51 Single- und Familientarife, für nur eine Reise oder als Jahresvertrag. Eine dritte Tabelle zeigt Preise und Tarifmerkmale für 36 weitere Reiserücktrittsversicherungen – diese leisten nicht bei Reiseabbruch und haben daher keine Testnote erhalten.
Individuellen Testsieger finden. Unsere interaktiven Tabellen lassen sich nach Tarifen ohne Selbstbehalt und ohne Altersbeschränkung filtern. Die Tabelle zeigt Konditionen für unterschiedliche Altersklassen und Reisepreise (500, 1000, 1500, 3000 und 6000 Euro). Wenn Sie mehrere Reisen im Jahr planen, lohnt sich ein Jahresvertrag. Wir sagen, welche Tarife die besten Bedingungen haben, und auf welche Fallstricke Sie achten sollten.
Wie erkenne ich einen guten Vertrag? Mit unserer Checkliste können Sie bestehende Verträge oder einen Zusatzschutz Ihrer Kreditkarte auf die wichtigsten Kriterien untersuchen.
Reiserücktrittsversicherung: Tarife von gut bis mangelhaft
Weil die Klausel der „unerwartet schweren Erkrankung“ so maßgeblich ist, haben wir sie in unserem Test besonders genau geprüft. Erstmalig haben wir auch die Leistung bei Terror bewertet. Unser Ergebnis: Kein Versicherer schneidet sehr gut ab. Fünf Tarife sind sogar mangelhaft. Der Singletarif für eine einzelne 1 000-Euro-Reise kostet beim Testsieger 42 Euro.
Reiserücktrittsversicherung: Drei Versicherer leisten bei Terror
Bei einem Rücktritt nach Terroranschlägen zahlen drei Versicherer aus unserem Test. Dazu muss der Anschlag kurz vor Reisebeginn und in der Nähe des Ziels stattgefunden haben. Ausgeschlossen ist der Anspruch aber, wenn das Risiko für den Reisenden aufgrund einer bereits vorliegenden Reisewarnung des Auswärtigen Amtes schon bei Buchung der Reise erkennbar war.
Reiserücktrittsversicherung: Kombischutz für Reiserücktritt und Reiseabbruch
Auch wenn ein Kunde die Reise abbricht, entstehen Kosten. Wir empfehlen deshalb den Abschluss eines Kombitarifs aus Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung. Eine Reiseabbruchversicherung übernimmt Umbuchungskosten bei vorzeitiger Rückreise. Die meisten Anbieter erstatten dann im Versicherungsfall auch Mehrkosten für einen längeren Aufenthalt und eine spätere Rückreise und für nicht genutzte Reiseleistungen.
Reiserücktrittsversicherung: Was ist versichert?
Bei welchen Ereignissen ein Versicherer zahlt, steht im Kleingedruckten. Neben Krankheit, Unfall und Tod von Angehörigen sind oft Komplikationen bei der Schwangerschaft versichert, zudem Arbeitsplatzverlust oder -wechsel und Eigentumsschäden wie ein Brand im eigenen Haus. Wegen der strittigen Krankheitsklausel sollten gerade chronisch Kranke genau auf die Versicherungsbedingungen achten. Wir erklären, was sie im Vorfeld machen können.