Seiteninhalt
- DAK-Gesundheit schaltet Hotline zum Umgang mit Ängsten und Sorgen - 26. Oktober 2022
- Ist das Laden eines E-Fahrzeuges in der jetzigen Zeit noch günstig? - 26. Oktober 2022
- Zeitumstellung: 32 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden - 26. Oktober 2022
Junge Leute können Bausparverträge mit Wohnungsbauprämie als reine Geldanlage nutzen. Wer sieben Jahre lang rund 60 Euro im Monat spart, kann bis zu 2,4 Prozent Rendite kassieren. Das zeigen die Berechnungen der Finanztest-Experten.
Bausparverträge ermöglichen die zukünftige Finanzierung einer Immobilie. Für Leute zwischen 16 und 24 Jahren bieten sie allerdings noch mehr. Lassen sie sich das angesparte Guthaben auszahlen, erhalten Sie einen Bonus. Beantragen junge Sparer zudem jährlich die Wohnungsbauprämie, sind je nach Bausparkasse 1,3 bis 2,4 Prozent Rendite drin. Das lohnt sich gerade in Zeiten von Niedrigzinsen.
Normalerweise zahlt der Staat die Prämie nur, wenn der Sparer in eine Immobilie investiert. Für junge Menschen gilt eine Ausnahme: Waren sie bei Vertragsabschluss noch keine 25 Jahre und haben mindestens sieben Jahre lang gespart, bekommen sie die Wohnungsbauprämie – egal, wofür sie das Geld ausgeben.
Junge Leute, die einen Bausparvertrag als reine Geldanlage nutzen wollen, können bei den Bausparkassen um ein Angebot bitten. Dabei sollten sie deutlich machen, dass sie den Vertrag nicht zur Immobilienfinanzierung nutzen wollen. Außerdem sollten sie nach der Wohnungsbauprämie fragen.
Der Test „Bauspartarife“ findet sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/bausparen-junge-leute abrufbar.
Bausparen als Geldanlage: Junge Sparer schaffen bis zu 2,4 Prozent Rendite
Ein Bausparvertrag als reine Geldanlage? Was in Niedrigzinszeiten kurios klingt, kann sich für Menschen zwischen 16 und 24 Jahren lohnen. Die Untersuchung Bausparverträge der Stiftung Warentest zeigt: Wer sieben Jahre lang rund 60 Euro im Monat sparen will, kann einen Bausparvertrag als sehr guten Sparplan nutzen – 1,3 bis 2,4 Prozent Rendite sind drin. Aber nur mit der Wohnungsbauprämie.
Bis zu 490 Euro Prämie vom Staat
Die staatliche Wohnungsbauprämie bekommen normalerweise nur Bausparer, die ihren Vertrag für den Bau, den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie einsetzen. Doch es gibt eine Ausnahme: Sparer, die bei Vertragsabschluss noch keine 25 Jahre alt sind, können mit ihrem Geld machen, was sie wollen, also auch ein Auto kaufen oder eine Weltreise finanzieren. Die Prämie von insgesamt bis zu 490 Euro bekommen sie trotzdem.
Voraussetzungen: Sie müssen mindestens sieben Jahre sparen und sie dürfen nicht zu viel verdienen. Dann kann die Prämie auch einen mäßig verzinsten Bausparvertrag in einen rentablen Sparplan verwandeln.
Das bietet der Bauspartest der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt sechs günstige Bauspartarife für junge Sparer, die Anspruch auf die staatliche Wohnungsbauprämie haben und ihr Geld möglichst rentabel anlegen wollen. Dafür sind nur wenige Tarife gut geeignet. Die meisten lohnen sich allenfalls in Kombination mit einer späteren Baufinanzierung.
Renditen. Mit Wohnungsbauprämie und einem geeigneten Tarif können junge Sparer eine Rendite von 1,30 bis 2,41 Prozent erzielen. Testsieger sind Bausparkassen, die einen Jugendbonus und zusätzlich einen Zinsbonus zahlen.
Bausparförderung. Wir geben einen Überblick über die staatliche Bausparförderung mit Wohnungsbauprämien und Arbeitnehmer-Sparzulagen für vermögenswirksame Leistungen.
Positiv: Einkommensgrenzen steigen
Die Einkommensgrenze einzuhalten, dürfte für die meisten jungen Leute spätestens ab 2021 kein Problem sein. Dann steigen nicht nur die Prämien von 45 auf 70 Euro im Jahr (für Ehepaare von 90 auf 140 Euro), sondern auch die Höchstgrenze für das Einkommen. Künftig bekommt jeder die Prämie, dessen zu versteuerndes Einkommen nicht höher als 35 000 Euro im Jahr liegt (Ehepaare 70 000 Euro). Brutto darf das Jahreseinkommen noch deutlich höher liegen. So profitieren mehr Sparer als bisher von der staatlichen Förderung. Um sie voll auszuschöpfen, reicht eine monatliche Sparrate von rund 60 Euro (Ehepaare 120 Euro).
Eine Rendite bis zu 2,4 Prozent ist drin
Längst nicht alle Bauspartarife sind für Renditesparer geeignet. Bei den meisten sind die Abschluss- und Jahresgebühren deutlich höher als die Zinsen, die sie ihren Kunden zahlen. Die Finanztest-Experten haben daher nach Tarifen gesucht, die ihre mageren Basiszinsen durch einen Jugendbonus aufstocken oder Bonuszinsen zahlen, wenn der Sparer kein Bauspardarlehen in Anspruch nimmt. Ergebnis: Bei den günstigen Tarifen im Test sind mit der Wohnungsbauprämie Renditen von 1,30 bis 2,41 Prozent drin. Das ist deutlich mehr, als Banken und Sparkassen derzeit für ihre Sparpläne bieten.