Autoversicherung: Günstiger wegen Corona. Wer jetzt vergleicht, kann Hunderte Euro sparen. Nutzen Sie unseren kostenlosen Versicherungs-TÜV.

98 Prozent aller Deutschen kennen die Stiftung Warentest. 82 Prozent davon vertrauen ihr stark oder sehr stark.* 1964 wurde sie vom Deutschen Bundestag gegründet. Schon rund 100 000 Produkte mussten sich seither dem kritischen Urteil der Warentester unterziehen.
Die Stiftung Warentest prüft Produkte und Dienstleistungen nach wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten und veröffentlicht die Ergebnisse in ihren Publikationen.
Als unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts ist sie frei bei der Testplanung und bei der Entwicklung und Anwendung ihrer Testkriterien. Sie kauft Produkte anonym im Handel ein und nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.
Oberstes Gebot ist die Neutralität. Die Stiftung darf laut Satzung keine Einnahmen durch Werbeanzeigen erzielen. Deshalb bekommt sie eine jährliche Ausgleichszahlung vom Staat, die 10 Prozent ihres Etats ausmacht. Zum größten Teil finanziert sie sich aber durch den Verkauf ihrer Publikationen.
Freie Testplanung, anonymer Prüfmustereinkauf und Anzeigenfreiheit – das alles garantiert die Unabhängigkeit der Stiftung Warentest. Und es garantiert dem Verbraucher, dass auf ihre Qualitätsurteile Verlass ist.
Wir testen Produkte und Dienstleistungen mit wissenschaftlichen Methoden – ohne Einfluss von Herstellern, Anbietern und Anzeigenkunden.
Wir stehen den Menschen in Deutschland zur Seite. Ihre Interessen, Lebensweisen und ihr Anspruch auf Transparenz leiten uns.
Unsere Veröffentlichungen helfen, Hintergründe zu verstehen, Probleme zu lösen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Weil wir unabhängig und nachvollziehbar handeln, vertrauen uns die Menschen.
Deshalb sind und bleiben wir Deutschlands wichtigste Testorganisation.
Autoversicherung: Günstiger wegen Corona. Wer jetzt vergleicht, kann Hunderte Euro sparen. Nutzen Sie unseren kostenlosen Versicherungs-TÜV.
Geldanlage für Kinder: Die besten Anlagen für Kinder im Test. Für Eltern, Großeltern und Verwandte, die länger als zehn Jahre für den Nachwuchs sparen wollen.
Depotkosten: Immer mehr Broker ohne Ordergebühren. Immer mehr Broker werben mit Gratisangeboten um Kunden. Lesen den Finanz-TÜV.
Kassenvergleich: Die beste gesetzliche Krankenkasse für Sie. Vergleichen und sparen. Das geht mit dem Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest.
Versicherungstipp: Hörgeräteversicherungen – Oftmals entbehrlich. Versicherungen versprechen Unterstützung bei Verlust oder Beschädigung.