Hallo im Versicherungs- und Finanzforum von ProKlartexxt zusammengestellt von Roland Richert und unserem privaten Spion für Versicherungs- und Finanzfragen.
*Bitte habt Verständnis dafür das wir die Identität unseres Spion geheim halten müssen!
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Versicherungs- und Finanzbranche informieren unser Spion und ich hier unabhängig und kostenlos über Tops und Flops der Versicherungs- und Finanzbranche.
Benachrichtigungen
Alles löschen
ProKlartexxt Forum
News
Beiträge
Themen
Kurzmeldungen - Versicherungen & Finanzen
Kurzmeldungen - Versicherungen & Finanzen. Kurz und knapp zu Versicherungs- und Finanzprodukten. Bleiben Sie informiert mit ProKlartexxt dem Versicherungs- und Finanz TÜV.
19
19
Miete und Mietrecht
Beiträge
Themen
Deuter Mieterbund
Deutscher Mieterbund fordert bundesweite Mietenbegrenzung auf den Inflationsausgleich Politische Unterstützung für einen Hilfsfonds Wohnen (dmb) Eine Umfrage bei den mehr als 300 örtlichen Mietervereinen des Deutschen Mieterbundes zeigt, dass die Sorge der Mieter, das Dach über dem Kopf zu verlieren, wächst.
2
2
Corona-News
Beiträge
Themen
Aktuelle Informationen Corona: COVID-19
Coronaviren gibt es schon lange. Doch das Coronavirus, das COVID-19 auslöst, ist neuartig und sorgt dafür, dass Veranstaltungen abgesagt werden, Flüge ausfallen und ganze Länder abgeriegelt werden.
29
29
Stiftung Warentest - Coronavirus: Was Sie jetzt wissen sollten
Seit dem großen Covid-19-Ausbruch sind die Zahlen von Infizierten mit dem Coronavirus in Deutschland vierstellig geworden. Weltweit sind mittlerweile mehr als 100 000 Infektionen bekannt und mehr als 4 000 Menschen gestorben. Was weiß man über den neuen Erreger? Was sind die Warnzeichen einer Infektion? Wie kann man sich schützen? Was ist bei Reisen zu beachten? Was dürfen Behörden anordnen? test.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Coronavirus („Sars-CoV-2“).
45
45
Stiftung Warentest
Beiträge
Themen
Tests der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest - test.de | Einfach, bequem und günstig. test & Finanztest - Bücher, Hefte, Abos & Tests zu aktuellen Themen. Jetzt mehr erfahren! Sichern Sie sich mit der test.de-Flatrate freien Zugriff auf alle Tests und Produktfinder. test Geschenk-Abo. Finanztest-Abo. Einfache Bezahlung.
55
55
Versicherungs- und Finanz TÜV
Beiträge
Themen
Neutrale Prüfstelle für Versicherungs- und Finanzprodukte
Unternehmen und Verbraucher haben die Möglichkeit, ihre gesamten betrieblichen und privaten Versicherungspolicen von neutraler Stelle prüfen zu lassen.
8
8
Versicherungsprodukte
Beiträge
Themen
Private Rentenversicherung
Was ist eine private Rentenversicherung? Mit einer privaten Rentenversicherung sparen Verbraucher privat Geld für das Alter an und sichern sich eine monatliche Rentenzahlung.
1
1
Krankenzusatzversicherungen
Krankenzusatzversicherungen ergänzen die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Der Policenspion und ich erklären Ihnen, welche Policen sinnvoll sind.
- Unterforen:
- Zahnzusatzversicherung
5
5
Betriebliche Altersvorsorge
Mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) stocken Arbeitnehmer ihre spätere Rente direkt mit dem Bruttogehalt auf, was vorteilhaft ist.
1
1
Grundfähigkeitenversicherung
Die Grundfähigkeitenversicherung wird von den meisten Versicherern in zwei Kataloge unterteilt, die definieren, ab welchem Zeitpunkt dem Versicherungsnehmer die versicherte Leistung zugesprochen werden muss.
2
2
Berufsunfähigkeitsversicherung
Bei der Wahl einer geeigneten Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie insbesondere darauf achten, dass der Versicherer der Berufsunfähigkeitsversicherung keine übermäßig strengen Kriterien zur Auszahlung der Rente bzw. der Einmalzahlung anlegt.
4
4
Private KFZ Versicherung
Als Autofahrer sind Sie im Besonderen in der Gefahr, Dritten einen Schaden zuzufügen. Zu beachten ist, dass eine Leistungspflicht keine Schuld voraussetzt, lediglich eine Beteiligung am Schadensfall.
- Unterforen:
- Anhängerversicherung
- Kaskoversicherung
- Insassenunfallversicherung
- Autoschutzbrief
- Unfallmeldung KFZ
- KFZ Versicherung kündigen
- Versicherungsbeiträge: Wo Sie sparen können
- KFZ Versicherung für gewerblich genutzte PKW
- LKW Versicherung
- Oldtimer Versicherung
- Motorrad Versicherung
- Wohnmobil Versicherung
- Wohnwagenversicherung
30
30
Verbraucherzentrale
Beiträge
Themen
Ratgeber der Verbraucherzentrale
Hier erhalten Sie Bücher, E-Books und Software der Verbraucherzentrale u.a zu den Themen Altersvorsorge, Rente, Bauen, Wohnen, Umwelt, Familie
36
36
Abzocke
Abzocke im Internet. Ob Intelligenztests, E-Mails mit Hinweisen auf angebliche Erbschaften oder Warenprobentests.
5
5
Versicherungs- und Finanz Tipps
Beiträge
Themen
Sonstige Tipps
Im Bereich Versicherungstipss finden Sie interessante und hilfreiche Artikel rund um die Themen Kfz, Wohnen, Pflege und Altersvorsorge. Du möchtest kostenlos und ohne Verkaufsgespräch einen Versicherungsvertrag überprüfen lassen?
22
22
KFZ Versicherung
Das sollten Sie beim Wechsel einer Kfz Versicherung beachten - Unser Forum zeigt Ihnen alles Wichtige und hilft beim schnellen Wechsel!
- Unterforen:
- Fahranfänger
11
11
Reiseversicherung
Alles über Reiserücktrittsversicherungen – Tipps und Hinweise für den sorglosen Urlaub. Warum ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll?
1
1
Riester-Rente
Förderung Riester-Rente: Zulagen & Steuervorteile sichern. Lassen sie ihren Riester-Vertrag von unseren Experten bei Versicherungs-TÜV überprüfen. Bei gerade 5 % der überprüften Verträge sind die Preise und Leistungen akzeptabel. Altverträge haben oftmals veraltete Versicherungsbedingungen.
5
5
Private Unfallversicherung
Unfälle sind im Laufe des Lebens unvermeidlich. In den meisten Fällen sind die Konsequenzen einfach, in manchen Fällen können die Konsequenzen aber eine sehr große Tragweite annehmen. Beispielsweise, wenn Sie im Zuge eines Unfalles einen Teil Ihres Körpers verlieren, den Sie für die Ausübung Ihrer Arbeit zwingend benötigen. Eine Unfallversicherung nimmt einer solchen Situation die größte Brisanz, indem Sie entweder eine Einmalzahlung erhalten, mit welcher Sie sich an Ihre neue Situation anpassen können, oder indem Sie eine Rente erhalten, mit der Sie sich über Ihre zukünftige finanzielle Situation weniger Sorgen machen müssen.
2
2
Proklartexxt ihr Verbraucherforum
Beiträge
Themen
Gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems. Zusammen mit der Renten-, Arbeitslosen-, Unfall- und Pflegeversicherung bildet sie das deutsche Sozialversicherungssystem. Die GKV ist grundsätzlich eine verpflichtende Versicherung für alle Personen in Deutschland, die als nicht versicherungsfrei eingestuft werden und die keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall haben. Die Mitgliedschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen auch freiwillig erworben werden
30
29
Gesetzliche Unfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) ist ein Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung. Ihr Zweck besteht darin, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten und nach dem Eintritt dieser Versicherungsfälle die Gesundheit und die berufliche Leistungsfähigkeit der Versicherten „mit allen geeigneten Mitteln“ wiederherzustellen.
5
5
Gesetzliche Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung zur Absicherung des Risikos, pflegebedürftig zu werden. Die Soziale Pflegeversicherung wurde 1995 in Deutschland als ein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eingeführt und ist im SGB XI gesetzlich geregelt. Entsprechende Bestimmungen bestehen auch für privat Krankenversicherte.
Versicherungspflichtig ist jede Person, die Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder einer privaten Krankenversicherung ist. Die Pflegepflichtversicherung bildet – neben der gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung – den jüngsten eigenständigen Zweig der Sozialversicherungen und somit deren „fünfte Säule“. Jede Krankenkasse und jede private Krankenversicherung ist verpflichtet, ihren Versicherten auch eine Pflegeversicherung anzubieten. Weil der Grundsatz gilt, dass die Pflegeversicherung der Krankenversicherung folgt, versichern gesetzlich Krankenversicherte das Pflegerisiko bei einer gesetzlichen Pflegekasse, während privat Krankenversicherte verpflichtet sind, das Pflegerisiko bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen abzusichern.
Die Leistungen der Pflegeversicherung wurden bis Ende 2016 gemäß „Stufen der Pflegebedürftigkeit“ gewährt, seit Anfang 2017 entsprechend gemäß „Pflegegrad“. Bei professioneller ambulanter oder (teil-)stationärer Pflege werden die Kosten bis zu bestimmten Höchstbeträgen übernommen (inkl. Pflegehilfsmitteln, das Wohnumfeld verbessernder Maßnahmen sowie Leistungen ehrenamtlich Pflegender (Pflegegeld)). Die Pflegepflichtversicherung ist damit keine Vollversicherung. Um eine vollständige Absicherung zu erzielen, ist der Abschluss einer privaten Pflege-Zusatzversicherung notwendig. Bei Bedürftigkeit besteht Anspruch auf Hilfe zur Pflege als bedarfsorientierte ergänzende Sozialleistung.
Der Beitragssatz der Pflegeversicherung ist in § 55 Absatz 1 SGB XI festgesetzt und stieg zum 1. Januar 2017 um 0,2 Prozentpunkte auf 2,55 bzw. 2,8 Prozent für Kinderlose (Zweites Pflegestärkungsgesetz) sowie zum 1. Januar 2019 auf 3,05 bzw. 3,3 Prozent.
16
16
Gesetzliche Rentenversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist ein Zweig des gegliederten Sozialversicherungssystems, der vorwiegend der Altersvorsorge von Beschäftigten dient. Versicherte und ihre Hinterbliebenen haben Anspruch auf eine Rente, wenn die für die jeweilige Rente erforderlichen versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen (Rentenanspruch). Neben den Beschäftigten sind in der Rentenversicherung weitere Personen pflichtversichert. Auch eine freiwillige Versicherung ist grundsätzlich möglich. Neben den Altersrenten werden Renten bei verminderter Erwerbsfähigkeit und Renten an Hinterbliebene (Renten wegen Todes) sowie Leistungen zur Rehabilitation erbracht.
Die gesetzliche Rentenversicherung wird im Wesentlichen durch ein Umlageverfahren finanziert. Die jeweiligen Beitragszahler bringen die Renten der aus dem Arbeitsleben Ausgeschiedenen auf und erwerben selbst einen Anspruch auf ihre eigene (kommende) Rente (Generationenvertrag). Die jährlichen Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt für die nicht beitragsgedeckten Leistungen (wie beispielsweise Kindererziehungszeiten, Hinterbliebenenrenten, Renten nach dem Fremdrentengesetz usw.) reichen nicht aus, um diese zu decken.
Angesichts des demographischen Wandels wird häufig gefordert, die Finanzierung der Alterssicherung von einem umlagefinanzierten auf ein kapitalbildendes System umzustellen, meistens in Form privater Alterssicherung. Es ist jedoch umstritten, ob der demografische Wandel tatsächlich das umlagefinanzierte Rentensystem prinzipiell infrage stellt und ob das Kapitaldeckungssystem – insbesondere über private Versicherungen – eine effektivere und sozial gerechte Finanzierung der Renten ermöglicht (vgl. Mackenroth-These).
Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland ist die Deutsche Rentenversicherung, welche sich in 14 regionale und 2 bundesweite Träger aufteilt. Rechtsgrundlage ist das Sechste Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – (SGB VI). Für die Selbständigen und ihre Angehörigen der Bereiche Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau ist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zuständig. Rechtsgrundlage ist das Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte (ALG) i. V. m. dem Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-NOG).
25
25
Private Krankenversicherung (PKV)
Private Krankenversicherungen (PKV) sind privatwirtschaftliche Unternehmen, die Krankenversicherungen anbieten. Das Versicherungsverhältnis kommt anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht kraft Gesetzes, sondern durch privatrechtlichen Vertrag zustande. Trotz der rechtlichen und organisatorischen Unterschiede zu den gesetzlichen Krankenkassen werden die privaten Versicherer umgangssprachlich auch private Krankenkassen genannt.
In den meisten Industrieländern besteht die Möglichkeit, sich nicht nur staatlich, sondern auch privat für den Krankheits- oder Pflegefall abzusichern. Die private Absicherung tritt dort neben die – zumeist die gesamte oder den größeren Teil der Bevölkerung umfassende – Absicherung in gesetzlichen Krankenversicherungssystemen oder steuerfinanzierten nationalen Gesundheitsdiensten.
Im deutschen Gesundheitswesen ist eine private Krankenversicherung sowohl ergänzend als auch anstelle der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) möglich (zweigliedriges oder duales Krankenversicherungssystem). Mit 8,77 Millionen waren 2016 rund 11 Prozent aller Versicherten in Deutschland privat krankenvollversichert; hinzu kamen weitere 25 Millionen Zusatzversicherungen.
Zum 1. Januar 2009 wurde mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz eine Versicherungspflicht in der PKV für nicht anderweitig abgesicherte Personen eingeführt (§ 193 Abs. 3 VVG).
8
8
Ratgeber zum Thema Steuern
Hier finden Sie alles Wichtige zum Thema Steuern. Wir erklären, was Steuern sind, welche Steuerarten es gibt und wie man sie berechnen kann.
8
8
Finanztest
Alle aktuellen News zum Thema Finanztest sowie Bilder, Videos und Infos zu Finanztest.
14
14
Immobilien
Informationen zum Thema Immobilien - Denkmalimmobilien - Neubauimmobilien - Eigentumswohnungen - Wohnungskauf.
- Unterforen:
- Mietrecht
21
21