Unfallversicherungen mit Assistance-Bausteinen für Senioren bieten schnelle und unkomplizierte Hilfe nach einem Unfall. Die Versicherten nehmen dazu direkt Kontakt zu den Assisteuren auf, die bundesweit ein Netzwerk von Dienstleistern unterhalten und die Hilfe organisieren. Die Stiftung Warentest hat sich 57 Assistance-Tarife angesehen – 17 davon sind empfehlenswert, 37 eingeschränkt empfehlenswert, und von 3 Tarifen raten wir ab. Empfehlenswerte Tarife gibt es schon für 35 Euro im Jahr.
Hilfe nach einem Unfall: Pflege, Fahrdienst, Besorgungen
Stürze gehören bei Menschen, die älter als 65 Jahre alt sind, zu den häufigsten Ursachen für eine Einlieferung ins Krankenhaus. Nach dem Klinikaufenthalt dauert es bei ihnen meist eine Weile, bis sie wieder auf die Beine kommen. In dieser Zeit muss Hilfe organisiert werden: Pflege, Unterstützung im Haushalt, Fahrdienste, ein Hausnotruf, Beratung und mehr. Hier setzen private Unfallversicherungen mit speziellen Assistance-Bausteinen an: Sie übernehmen die Hilfsleistungen in solchen Notfallsituationen. Abgeschlossen werden die entsprechenden Versicherungsverträge nicht nur von älteren Kunden, sondern auch von deren Kindern, die sich den Schutz für ihre Eltern wünschen.
Schutz lässt sich separat abschließen
Wir wollten wissen, was Unfallversicherer an Assistance-Leistungen bieten und haben 57 Tarife untersucht. Einige kann man separat abschließen, andere sind an eine Unfallversicherung mit finanziellen Leistungen gekoppelt. Fast immer ist der Jahresbeitrag vom Einstiegsalter abhängig: Wer sich mit 65 Jahren zum Abschluss entschließt, zahlt bei den meisten Versicherern niedrigere Beiträge als ein 75-Jähriger.
Tipp: Wenn Sie nach Unfällen keine Assistance-Leistungen benötigen, ist eine klassische private Unfallversicherung günstiger. Sie sollten Ihren Tarif alle paar Jahre überprüfen, denn für Versicherte mit Altverträgen lohnt oft ein Wechsel.
Das bietet der Test von Seniorenunfallversicherungen
Testergebnisse. Die Stiftung Warentest hat 57 Assistance-Tarife für Senioren untersucht, 17 davon sind empfehlenswert. Die Tabelle zeigt die Jahresbeiträge für 65-jährige sowie 75-jährige Neukunden. Wir nennen das Höchsteintrittsalter und sagen, welche Hilfsleistungen ein Tarif bietet – etwa Tag- und Nachtwache und Haustierbetreuung. Außerdem haben wir geprüft, ob die Police bei Oberschenkelhalsbruch, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes und medikamentenbedingten Bewusstseinsstörungen leistet – und ob sie einspringt, wenn der Versicherungsnehmer Angehörige gepflegt hat, dies nach einem Unfall aber nicht mehr kann.
Tipps und Hintergrund. Assistance-Leistungen sind in der Regel auf einen Zeitraum von sechs Monaten begrenzt. Unsere große Infografik veranschaulicht, wer nach einem Unfall für welche Hilfsleistungen zahlt. Wir sagen, welche Leistungen ein Assistance-Tarif mindestens haben und was Sie tun sollten, wenn Sie nach einem Unfall auf dauerhafte Pflege angewiesen sind.
Empfehlenswert ab 35 Euro im Jahr
Empfehlenswerte Tarife bieten eine Reihe von Leistungen – von warmen Mahlzeiten über Erledigung von Besorgungen bis zur Begleitung bei Arztbesuchen. Die Hilfe sollte über einen Zeitraum von sechs Monaten geleistet werden. Wichtig ist, dass die Pflege eines Angehörigen durch die Versicherer abgedeckt ist. Schließlich versorgt bei älteren Paaren häufig einer den anderen. Kann der Betreuende die Aufgabe unfallbedingt vorübergehend nicht wahrnehmen, muss Ersatz gefunden und bezahlt werden. Sinnvoll ist auch, wenn der Versicherungsschutz Verletzungen einschließt, die durch alterstypische Erkrankungen entstehen, wie Osteoporose, Schlaganfall oder Bewusstseinsstörungen nach Einnahme von Medikamenten. Empfehlenswert sind 17 der von uns untersuchten Angebote. Für den günstigsten Tarif zahlen 65-Jährige beim Einstieg 35 Euro jährlich, 75-Jährige Neukunden 51 Euro.
Wann die Kasse einspringt
Auch Senioren ohne Assistance-Schutz steht Unterstützung zu – allerdings vor allem im medizinischen und pflegerischen Bereich. Krankenkassen bewilligen Haushaltshilfen nur in bestimmten Fällen. Wer im Krankenhaus liegt und von dort aus seinen Alltag zu Hause organisieren muss, ist auf die Sozialstationen der Krankenhäuser angewiesen. Doch das kann in einer ohnehin schwierigen Situation Zeit und Nerven kosten.
Assistance: Unbürokratische Hilfe
Assistance-Leistungen gibt es nicht nur in der Unfallversicherung. Ihr Konzept: Nach einem Schadensfall bekommt ein Versicherter statt Geld unbürokratisch Hilfe. Das kann bei einem Kfz-Versicherungsvergleich die Pannenhilfe sein, bei einer Auslandskrankenversicherung die Organisation des Rücktransports. Unfallversicherungen leisten schnelle und praktische Hilfe bei schweren Unfällen aber auch bei Verletzungen, die wieder abheilen, wie einem gebrochenen Arm oder einem verknacksten Fuß.
Assisteure kümmern sich im Auftrag eines Versicherungsunternehmens darum, dass die Assistance-Leistungen auch erbracht werden. Sie verfügen über ein großes Netz von Dienstleistern und sind telefonisch rund um die Uhr erreichbar