Gesetzliche Krankenkassen Extras und Beiträge von 72 Kassen

Krankenkassen­vergleich 2019

2019 bringt ein Plus für alle gesetzlich Kranken­versicherten. Doch einige sparen mehr als andere. Grund: Zahlreiche Krankenkassen haben die Beiträge gesenkt. Der Krankenkassen­vergleich der Stiftung Warentest zeigt: Oft lassen sich mit einem Kassen­wechsel einige Hundert Euro im Jahr sparen. Unser Vergleich enthält alle aktuellen Beitrags­sätze und sagt, welche Kasse für Extras wie Osteo­pathie oder erweiterte Vorsorgeunter­suchungen zahlt oder auch Online-Dienst­leistungen wie eine elektronische Patientenquittung anbietet.

Beiträge vergleichen, Kasse wechseln, sparen

Wer von einer teuren Kasse zu einer güns­tigeren wechselt, kann mehrere hundert Euro Beitrag pro Jahr sparen. Die Ersparnis ist neben dem konkreten Beitrags­satz abhängig vom Einkommen. Verdient jemand monatlich 3 000 Euro brutto, bringt ein Wechsel monatlich etwa 15 Euro, pro Jahr also rund 180 Euro Ersparnis. Sehr gut verdienende Arbeitnehmer sparen sogar rund 270 Euro pro Jahr. Allerdings: Wer mit seiner Kasse zufrieden ist, sollte nicht nur auf den Beitrag schauen. Oft lässt sich auch sparen, wenn die Kasse benötigte Extra­leistungen über­nimmt – etwa für eine ärzt­lich verordnete Osteo­pathie oder einen Zuschuss für eine professionelle Zahn­reinigung.

Tipp: Nutzen Sie nach dem Frei­schalten des Vergleichs unseren praktischen Wechsel­rechner! Er zeigt Ihnen auf den Euro genau, wie viel Sie mit einem Wechsel von Ihrer Kasse zur Wunsch­kasse sparen können.

Kassenbeiträge sinken, Entlastungen für viele Versicherte

Der Beitrag zur Gesetzlichen Krankenkasse ist 2019 für alle Mitglieder güns­tiger. Das ist die Folge des „Gesetzes zur Beitrags­entlastung der Versicherten in der gesetzlichen Kranken­versicherung“. Die zwei wichtigsten Änderungen:

Teilung des Zusatz­beitrags. Arbeitnehmer haben mehr auf ihrer Gehalts­abrechnung: Bisher über­nahmen Arbeit­geber nur die Hälfte des allgemeinen Beitrags­satzes von 14,6 Prozent. Den Zusatz­beitrag, den jede Kasse je nach finanzieller Situation fest­legt, zahlten die Beschäftigen bisher allein. Jetzt wird auch der Zusatz­beitrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeit­geber geteilt. Auch Rentner profitieren: Bei Ihnen über­nimmt die Renten­versicherung die Hälfte des Zusatz­beitrags. Details zu den Entlastungen im PDF des Finanztestberichts 1/2019 nach dem Frei­schalten des Tarif­vergleichs.

Mindest­beitrag für Selbst­ständige. Der Mindest­beitrag für Selbst­ständige sinkt fast um die Hälfte, wovon vor allem Mitglieder mit wenig Einkommen profitieren.

Tipp: Sie suchen Informationen zur privaten Kranken­versicherung? Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie im kostenlosen Special Private Krankenversicherung.

Banner 728x90

Das bietet Ihnen der Krankenkassen­vergleich

Beiträge und Leistungen Gesetzliche Krankenkassen. Die Daten­bank enthält Beitrags­sätze, Leistungen und Service­angebote fast aller frei wähl­baren Krankenkassen. Etwa 97 Prozent der Beitrags­zahler sind in einer Kasse versichert, die im Vergleich der Stiftung Warentest enthalten ist. Kassen, die nur bestimmten Personen­gruppen offen­stehen, sind nicht in der Daten­bank.

Beitrags­rechner. Unser Krankenkassen­rechner ermittelt, wie viel Beitrag sie bei Ihrer Krankenkasse zahlen und wie viel Geld sie sparen, wenn Sie zu einer güns­tigeren Kasse wechseln.

Heft-Artikel. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Frei­schalten der Daten­bank auch Zugriff auf die Artikel aus unserer Zeit­schrift Finanztest zum Thema „Krankenkassen“. Sie können sich die Testberichte im Originallayout als PDF herunter­laden.

Unterschiede bei Leistungen und Service

Der Vergleich der Kranken­versicherungen zeigt schon jetzt: Es gibt durch­aus güns­tige Krankenkassen mit guten Extra­leistungen – zum Beispiel mit vergleichs­weise hohen Zuschüssen zur Zahn­reinigung und Osteo­pathiebe­hand­lung. Auch diese Zusatz­angebote können Sie in der Daten­bank schnell recherchieren. Hintergrund: Die Krankenkassen können in bestimmten Bereichen Zusatz­leistungen anbieten, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus­gehen. Diese medizi­nische „Grund­versorgung“ ist bei allen Kassen gleich Das bieten alle Kassen.

Krankenkassen­vergleich lohnt wegen Zusatz­leistungen

Das Angebot an Zusatz­leistungen unterscheidet sich von Kasse zu Kasse. Ein Krankenkassen­vergleich lohnt also auch bei den Extra­leistungen, denn oft geht es auch hier um viel Geld. Das ist etwa bei einer Kinder­wunschbe­hand­lung (künst­liche Befruchtung) oder Osteo­pathiebe­hand­lung der Fall. Welche Kassen hier zusätzliche Kosten für Versicherte über­nehmen, zeigt der Krankenkassenkassen­vergleich nach dem Frei­schalten. Auch andere Extras wie Reiseimpfungen, zusätzliche Vorsorgeunter­suchungen oder die Zahn­reinigung sind abge­bildet. Zahlt die eigene Kasse nichts oder nur wenig bei den gewünschten Extras, kann ein Kassen­wechsel lohnen. So zahlen etliche Kassen Zuschüsse für Gesund­heits­kurse (etwa Yoga und Pilates) und auch für Gesundheitsreisen, wenn am Wohn­ort keine Zeit für regel­mäßige Kurse ist.

Hinweis: Die Extra­leistungen werden ebenfalls für alle Kassen monatlich aktualisiert und laufend in unseren großen GKV-Vergleich einge­arbeitet. Das gilt natürlich auch für den Service der Kassen, etwa die Anzahl der Geschäfts­stellen, die persönliche Beratung durch Kassen­mit­arbeiter zu Hause und die Vermitt­lung von Terminen beim Fach­arzt.

Monatliche Aktualisierung

Um aktuelle Daten abbilden zu können, schreibt Finanztest alle Krankenkassen einmal im Monat an und befragt sie zu möglichen Änderungen bei den Leistungen, die der Produktfinder abbildet. Teilen die Kassen Änderungen oder Neuheiten mit, werden die Daten angepasst.
Diese geöff­neten Kassen nehmen nicht teil

BKK Henschel Plus
BKK Public
BKK Textilgruppe Hof
BKK Werra Meissner
Debeka BKK
TUI BKK

Extra­vorsorge für Frauen – wo die Kasse unterstützt

Ärzte bieten häufiger zusätzliche Unter­suchungen zur Früh­erkennung von Krankheiten an – gegen Bezahlung. So bieten Gynäkologen ihren Patientinnen etwa eine Ultra­schall­unter­suchung der Brust, der Gebärmutter oder der Eier­stöcke an. Mehrere Kassen bieten ihren Mitgliedern hier einen Zuschuss. Auch eine besondere Tast­unter­suchung durch Blinde, genannt „Discovering Hands“, wird von vielen Kassen unterstützt. Das gleiche gilt für Kurse, in denen Frauen lernen können, ihre Brust selbst nach der „MammaCare-Methode“ zu unter­suchen. Besondere Früh­erkennungs­programme, die zum Beispiel für Menschen mit familiärer Vorbelastung für Brust- und Eier­stock­krebs angeboten werden, können Betroffene ebenfalls bei vielen Kassen wahr­nehmen. Welche Kasse besondere Vorsorgeunter­suchungen unterstützt, erfahren Sie in unserem Krankenkassen­vergleich.

Jetzt immer mehr Kassen mit Online­service

Übrigens: Viele Krankenkassen bieten jetzt auch Online-Services an. So haben etwa die Hälfte der untersuchten Kassen eine Online­geschäfts­stelle, bei der man zum Beispiel Krank­schreibungen hoch­laden oder Mitglieds­bescheinigungen für Studierende herunter­laden kann. Häufig können Sie dort auch die Patientenquittung einsehen. Und manche Kassen bieten Live- oder gar Video-Chats zur Klärung Ihrer Fragen.

Tipp: Nach dem Frei­schalten können Sie die Kassen nach Service-Kriterien filtern.

Zusätzliche Informationen im kostenlosen Special

Wenn Sie sich zunächst ganz generell über die gesetzliche Kranken­versicherung (GKV) informieren möchten, steht Ihnen zusätzlich unser kostenloses Special Krankenversicherung zur Verfügung. Dort finden Sie unter anderem ausführ­liche Tipps zum Kassenwechsel oder lesen, was zu tun ist, wenn die Kasse nicht zahlt.

Banner 728x90

Die beste Kasse finden: So gehen Sie vor

Bundes­land auswählen. Wählen Sie zunächst das Bundes­land aus, in dem Sie wohnen oder arbeiten. Der Krankenkassen­vergleich zeigt Ihnen dann alle gesetzlichen Kassen an, die dort zuständig sind. Diese Einschränkung ist notwendig, da Sie immer nur zu einer dieser Kassen wechseln können.

Extras auswählen. Im Anschluss können Sie Ihre Auswahl verfeinern, indem Sie nach bestimmten Extra­leistungen filtern. Dazu müssen Sie nur die gewünschten Zusatz­angebote ankli­cken. Das können zum Beispiel besondere Leistungen rund um Impfungen, Schwangerschaft, besondere Heil­methoden oder Zahn­vorsorge sein. Kassen, die alle von Ihnen ausgewählten Leistungen anbieten, erscheinen dann in der aktualisierten Liste.

Eigene Kasse auswählen. Möchten Sie nur Infos zu Ihrer derzeitigen Kasse, können Sie diese direkt nach Auswahl des Bundes­lands ankli­cken. Dann erhalten Sie alle Informationen, die unsere Daten­bank zu Ihrer Krankenkasse gespeichert hat.

Infos als PDF speichern. Speichern Sie die Informationen zu den Krankenkassen oder Ihren individuellen Kassen­vergleich als PDF-Datei auf Ihrem Rechner. Dann stehen Ihnen die Daten auch zur Verfügung, wenn Sie wieder offline sind. Um ganz sicher zu gehen, dass Sie die dargestellten Leistungen auch in Anspruch nehmen können oder ob Sie dafür bestimmte Voraus­setzungen erfüllen müssen (zum Beispiel die Behand­lung nur bei bestimmten Vertrags­ärzten, Teil­nahme nur an zertifizierten Kursen), sollten Sie noch einmal bei Ihrer Kasse nach­fragen.