2019 bringt ein Plus für alle gesetzlich Krankenversicherten. Doch einige sparen mehr als andere. Grund: Zahlreiche Krankenkassen haben die Beiträge gesenkt. Der Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest zeigt: Oft lassen sich mit einem Kassenwechsel einige Hundert Euro im Jahr sparen. Unser Vergleich enthält alle aktuellen Beitragssätze und sagt, welche Kasse für Extras wie Osteopathie oder erweiterte Vorsorgeuntersuchungen zahlt oder auch Online-Dienstleistungen wie eine elektronische Patientenquittung anbietet.
Beiträge vergleichen, Kasse wechseln, sparen
Wer von einer teuren Kasse zu einer günstigeren wechselt, kann mehrere hundert Euro Beitrag pro Jahr sparen. Die Ersparnis ist neben dem konkreten Beitragssatz abhängig vom Einkommen. Verdient jemand monatlich 3 000 Euro brutto, bringt ein Wechsel monatlich etwa 15 Euro, pro Jahr also rund 180 Euro Ersparnis. Sehr gut verdienende Arbeitnehmer sparen sogar rund 270 Euro pro Jahr. Allerdings: Wer mit seiner Kasse zufrieden ist, sollte nicht nur auf den Beitrag schauen. Oft lässt sich auch sparen, wenn die Kasse benötigte Extraleistungen übernimmt – etwa für eine ärztlich verordnete Osteopathie oder einen Zuschuss für eine professionelle Zahnreinigung.
Tipp: Nutzen Sie nach dem Freischalten des Vergleichs unseren praktischen Wechselrechner! Er zeigt Ihnen auf den Euro genau, wie viel Sie mit einem Wechsel von Ihrer Kasse zur Wunschkasse sparen können.
Kassenbeiträge sinken, Entlastungen für viele Versicherte
Der Beitrag zur Gesetzlichen Krankenkasse ist 2019 für alle Mitglieder günstiger. Das ist die Folge des „Gesetzes zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung“. Die zwei wichtigsten Änderungen:
Teilung des Zusatzbeitrags. Arbeitnehmer haben mehr auf ihrer Gehaltsabrechnung: Bisher übernahmen Arbeitgeber nur die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes von 14,6 Prozent. Den Zusatzbeitrag, den jede Kasse je nach finanzieller Situation festlegt, zahlten die Beschäftigen bisher allein. Jetzt wird auch der Zusatzbeitrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geteilt. Auch Rentner profitieren: Bei Ihnen übernimmt die Rentenversicherung die Hälfte des Zusatzbeitrags. Details zu den Entlastungen im PDF des Finanztestberichts 1/2019 nach dem Freischalten des Tarifvergleichs.
Mindestbeitrag für Selbstständige. Der Mindestbeitrag für Selbstständige sinkt fast um die Hälfte, wovon vor allem Mitglieder mit wenig Einkommen profitieren.
Tipp: Sie suchen Informationen zur privaten Krankenversicherung? Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie im kostenlosen Special Private Krankenversicherung.
Das bietet Ihnen der Krankenkassenvergleich
Beiträge und Leistungen Gesetzliche Krankenkassen. Die Datenbank enthält Beitragssätze, Leistungen und Serviceangebote fast aller frei wählbaren Krankenkassen. Etwa 97 Prozent der Beitragszahler sind in einer Kasse versichert, die im Vergleich der Stiftung Warentest enthalten ist. Kassen, die nur bestimmten Personengruppen offenstehen, sind nicht in der Datenbank.
Beitragsrechner. Unser Krankenkassenrechner ermittelt, wie viel Beitrag sie bei Ihrer Krankenkasse zahlen und wie viel Geld sie sparen, wenn Sie zu einer günstigeren Kasse wechseln.
Heft-Artikel. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank auch Zugriff auf die Artikel aus unserer Zeitschrift Finanztest zum Thema „Krankenkassen“. Sie können sich die Testberichte im Originallayout als PDF herunterladen.
Unterschiede bei Leistungen und Service
Der Vergleich der Krankenversicherungen zeigt schon jetzt: Es gibt durchaus günstige Krankenkassen mit guten Extraleistungen – zum Beispiel mit vergleichsweise hohen Zuschüssen zur Zahnreinigung und Osteopathiebehandlung. Auch diese Zusatzangebote können Sie in der Datenbank schnell recherchieren. Hintergrund: Die Krankenkassen können in bestimmten Bereichen Zusatzleistungen anbieten, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehen. Diese medizinische „Grundversorgung“ ist bei allen Kassen gleich Das bieten alle Kassen.
Krankenkassenvergleich lohnt wegen Zusatzleistungen
Das Angebot an Zusatzleistungen unterscheidet sich von Kasse zu Kasse. Ein Krankenkassenvergleich lohnt also auch bei den Extraleistungen, denn oft geht es auch hier um viel Geld. Das ist etwa bei einer Kinderwunschbehandlung (künstliche Befruchtung) oder Osteopathiebehandlung der Fall. Welche Kassen hier zusätzliche Kosten für Versicherte übernehmen, zeigt der Krankenkassenkassenvergleich nach dem Freischalten. Auch andere Extras wie Reiseimpfungen, zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen oder die Zahnreinigung sind abgebildet. Zahlt die eigene Kasse nichts oder nur wenig bei den gewünschten Extras, kann ein Kassenwechsel lohnen. So zahlen etliche Kassen Zuschüsse für Gesundheitskurse (etwa Yoga und Pilates) und auch für Gesundheitsreisen, wenn am Wohnort keine Zeit für regelmäßige Kurse ist.
Hinweis: Die Extraleistungen werden ebenfalls für alle Kassen monatlich aktualisiert und laufend in unseren großen GKV-Vergleich eingearbeitet. Das gilt natürlich auch für den Service der Kassen, etwa die Anzahl der Geschäftsstellen, die persönliche Beratung durch Kassenmitarbeiter zu Hause und die Vermittlung von Terminen beim Facharzt.
Monatliche Aktualisierung
Um aktuelle Daten abbilden zu können, schreibt Finanztest alle Krankenkassen einmal im Monat an und befragt sie zu möglichen Änderungen bei den Leistungen, die der Produktfinder abbildet. Teilen die Kassen Änderungen oder Neuheiten mit, werden die Daten angepasst.
Diese geöffneten Kassen nehmen nicht teil
BKK Henschel Plus
BKK Public
BKK Textilgruppe Hof
BKK Werra Meissner
Debeka BKK
TUI BKK
Extravorsorge für Frauen – wo die Kasse unterstützt
Ärzte bieten häufiger zusätzliche Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten an – gegen Bezahlung. So bieten Gynäkologen ihren Patientinnen etwa eine Ultraschalluntersuchung der Brust, der Gebärmutter oder der Eierstöcke an. Mehrere Kassen bieten ihren Mitgliedern hier einen Zuschuss. Auch eine besondere Tastuntersuchung durch Blinde, genannt „Discovering Hands“, wird von vielen Kassen unterstützt. Das gleiche gilt für Kurse, in denen Frauen lernen können, ihre Brust selbst nach der „MammaCare-Methode“ zu untersuchen. Besondere Früherkennungsprogramme, die zum Beispiel für Menschen mit familiärer Vorbelastung für Brust- und Eierstockkrebs angeboten werden, können Betroffene ebenfalls bei vielen Kassen wahrnehmen. Welche Kasse besondere Vorsorgeuntersuchungen unterstützt, erfahren Sie in unserem Krankenkassenvergleich.
Jetzt immer mehr Kassen mit Onlineservice
Übrigens: Viele Krankenkassen bieten jetzt auch Online-Services an. So haben etwa die Hälfte der untersuchten Kassen eine Onlinegeschäftsstelle, bei der man zum Beispiel Krankschreibungen hochladen oder Mitgliedsbescheinigungen für Studierende herunterladen kann. Häufig können Sie dort auch die Patientenquittung einsehen. Und manche Kassen bieten Live- oder gar Video-Chats zur Klärung Ihrer Fragen.
Tipp: Nach dem Freischalten können Sie die Kassen nach Service-Kriterien filtern.
Zusätzliche Informationen im kostenlosen Special
Wenn Sie sich zunächst ganz generell über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) informieren möchten, steht Ihnen zusätzlich unser kostenloses Special Krankenversicherung zur Verfügung. Dort finden Sie unter anderem ausführliche Tipps zum Kassenwechsel oder lesen, was zu tun ist, wenn die Kasse nicht zahlt.
Die beste Kasse finden: So gehen Sie vor
Bundesland auswählen. Wählen Sie zunächst das Bundesland aus, in dem Sie wohnen oder arbeiten. Der Krankenkassenvergleich zeigt Ihnen dann alle gesetzlichen Kassen an, die dort zuständig sind. Diese Einschränkung ist notwendig, da Sie immer nur zu einer dieser Kassen wechseln können.
Extras auswählen. Im Anschluss können Sie Ihre Auswahl verfeinern, indem Sie nach bestimmten Extraleistungen filtern. Dazu müssen Sie nur die gewünschten Zusatzangebote anklicken. Das können zum Beispiel besondere Leistungen rund um Impfungen, Schwangerschaft, besondere Heilmethoden oder Zahnvorsorge sein. Kassen, die alle von Ihnen ausgewählten Leistungen anbieten, erscheinen dann in der aktualisierten Liste.
Eigene Kasse auswählen. Möchten Sie nur Infos zu Ihrer derzeitigen Kasse, können Sie diese direkt nach Auswahl des Bundeslands anklicken. Dann erhalten Sie alle Informationen, die unsere Datenbank zu Ihrer Krankenkasse gespeichert hat.
Infos als PDF speichern. Speichern Sie die Informationen zu den Krankenkassen oder Ihren individuellen Kassenvergleich als PDF-Datei auf Ihrem Rechner. Dann stehen Ihnen die Daten auch zur Verfügung, wenn Sie wieder offline sind. Um ganz sicher zu gehen, dass Sie die dargestellten Leistungen auch in Anspruch nehmen können oder ob Sie dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen (zum Beispiel die Behandlung nur bei bestimmten Vertragsärzten, Teilnahme nur an zertifizierten Kursen), sollten Sie noch einmal bei Ihrer Kasse nachfragen.