Trennung und Scheidung: Auswirkungen auf die Riester-Förderung

Riester-Rente als Alters­vorsorge

Lohnt sich ein Riester-Vertrag über­haupt?

Mit einem guten Vertrag erzielen Riester-Sparer dank staatlicher Förderung eine ganz ordentliche Rendite auf ihre einge­zahlten Riester-Beiträge. Sie ist oft höher als bei anderen vergleich­baren Produkten, beispiels­weise einer privaten Renten­versicherung. Vor allem für Häuslebauer lohnt sich ein Riester-Vertrag in Form eines Darlehens oder Bausparvertrags. Neben den Zulagen gibt es für viele auch noch Steuer­vorteile, die bei der Berechnung der Rendite mitgezählt werden müssen. Davon profitieren allerdings vor allem Gutverdiener. Wichtig ist, den passenden Produkt­typ zu wählen und einen güns­tigen und renditeträchtigen Vertrag abzu­schließen. Welche Riester-Sparform zu welchem Kunden am besten passt, erklärt unser Online-Special Riester im Test.

Sollte ich statt eines Riester-Vertrags nicht besser einen Spar­strumpf haben, also einen Bank- oder Aktienfonds­sparplan abschießen?

Der Vergleich mit dem Spar­strumpf stimmt schon deshalb nicht, weil letzterer irgend­wann leer ist. Eine Riester-Rente wird dagegen lebens­lang gezahlt. Jeder Anbieter muss die Riester-Garantie erfüllen. Das bedeutet, die Versicherer und Finanz­institute müssen ihren Kunden alle Beiträge und Zulagen zum Laufzeit­ende garan­tieren und die lebens­lange Auszahlung zusichern. Ein normaler Fonds­sparplan ist ein völlig anderes Produkt als zum Beispiel ein Riester-Fonds­sparplan ohne Verlustrisiko zum Ende der Lauf­zeit. Der einge­baute Verlust-Stopp lässt die Aussicht auf hohe Renditen sinken. Er hat gerade jetzt in der Nied­rigzins­phase seinen Preis. Dieser Umstand betrifft neben Riester-Verträgen auch alle anderen Verträge mit Garan­tien, zum Beispiel herkömm­liche Rentenversicherungen, Lebensversicherungen und Banksparpläne.

Kann ich mich auf eine Renten­zusage von 2005 noch verlassen?

Ja, das können Sie. Der große Vorteil einer klassischen Riester-Rentenversicherung ist die Planungs­sicherheit. Sie erfahren bereits bei Vertrags­schluss, wie hoch die Renten­zusage ist, also wie viel Rente Sie später mindestens bekommen werden. Diese Leistung ist sicher. Als Sie 2005 Ihren Vertrag geschlossen haben, lag der Garan­tiezins noch bei 2,75 Prozent. Diese Verzinsung auf den Spar­anteil Ihres Beitrags ist Ihnen während der gesamten Vertrags­lauf­zeit sicher. Würden Sie jetzt einen neuen Vertrag anderswo schließen, bekämen Sie nur noch 0,9 Prozent Garan­tiezins auf den Spar­anteil. Halten Sie an Ihrem Vertrag fest. Über den Garan­tiezins hinaus beteiligt Sie der Versicherer an den Über­schüssen. Deren Höhe ist jedoch ungewiss. Was Ihnen der Versicherer dafür bei Vertrags­schluss ankündigt hat, ist unver­bindlich und fällt gerade jetzt deutlich nied­riger aus als ursprüng­lich in Aussicht gestellt.